Deutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen 2009 in Gelsenkirchen

Am Sonntag starteten so wie im letzten Jahr eine Jungen- und eine Mädchenschwimmmannschaft des TVE-Grevens bei dem wichtigsten Mannschaftswettbewerb der ganzen Saison. Der deutsche Mannschaftswettbewerb im Schwimmen, kurz DMS, fand wie auch in den vergangenen Jahren in Gelsenkirchen statt. Die Grevener starteten zusammen mit anderen Teams aus dem Bezirk in der Nordwestfalenklasse, auch Bezirksklasse genannt. Bei diesem Wettkampf kommt es nicht nur auf jeden einzelnen an, sondern auf die Leistung der gesamten Mannschaft. Denn es heißt alle 17 Strecken geschickt zwei mal auf die Schwimmer und Schwimmerinnen zu verteilen. Dabei musste die grevener Trainerin darauf achten, dass jeder Schwimmer nur fünf mal für die Mannschaft starten durfte. Die erschwommenen Zeiten wurden abhängig von den aktuellen Weltrekorden mit Punkten belohnt, sodass am Ende die Jungen- und die Mädchenmannschaft mit den meisten Punkten siegte. Diese steigt dadurch dann in die Bezirksliga auf und kann sich im nächsten Jahr mit noch stärkeren Mannschaften messen.

Da aber die Jungenmannschaft des TVE mit nur acht und zum größten Teil sehr jungen und unerfahrenen Schwimmern anreiste, bestand die Möglich des Aufsteigens für sie schon vorher nicht. Auch die neun Mädchen sahen diesen Wettkampf eher als Training und als Stärkung des Mannschaftsklimas an. Dies ist ihnen durchaus gelungen, denn jeder einzelne wurde mit Pfiffen, Tröten und Rasseln bei seinem Start angefeuert.

Trotzdem legte die Trainerin, Margitta Tollkühn, sehr viel Wert auf die geschwommenen Zeiten ihrer Schützlinge. Sie konnte sich nicht nur über den Mannschaftszusammenhalt freuen sondern auch über die geschwommenen Zeiten. Jonathan Hildmann (Jahrgang 1998) musste sich auf der 1500 Meter Freistilstrecke beweisen. Nach 60 geschwommene Bahnen und einer Zeit von 25:03,80 stieg er aus dem Wasser und konnte durchaus stolz auf sich sein. Die Mädchen mussten zwar nur 800 Meter Freistil schwimmen, dennoch gingen zwei sehr junge Schwimmerinnen für die Mannschaft an den Start. Celine Czech (98) und Leonie Rosenthal (99) beendeten diese Strecke in 13:51,03 bzw. 15:26,14 Minuten. Schwester Alena Rosenthal (95) schwamm über 200 Meter Brust auf Platz acht (3:38,81).

Brustschwimmer Stephen Obermeyer (93) gewann für seine Mannschaft die 50Meter Bruststrecke (00:35,51),über die doppelt so lange Strecke wurde er Zweiter (1:22,44). Jan Kleimeier (88) sowie Lukas König (89) wurden drei mal Erster und zusätzlich noch zwei mal Zweiter. Bei den Mädchen war Vera Schlautmann (94) die erfolgreichste Schwimmerin. Ihr gelang über 100 Meter Freistil (1:08,11) der Sprung auf das Bronzetreppchen. Zusätzlich erreichte sie noch drei weitere Male einen sehr guten vierten Platz. Jana Büchter (92) zeigte auch noch nach einer längerer Pause, dass sie das Schwimmen noch nicht verlernt hat und erreichte gleich zwei mal Platz sieben (50 Freistil, 100 Schmetterling). Ihre Freundin Claudia Plagge (92) war überaus glücklich, als sie nach 200 Meter Schmetterling aus dem Wasser stieg. Weniger wegen ihrer geschwommenen Zeit, sondern eher, dass sie diese kräfteraubende Strecke geschafft hatte. Auch auf dem Plan von Patrizia Kittelmann (93) standen mehrere lange Strecken. So durfte sie nicht nur alle drei Lagenstrecken (100, 200, 400 Meter) sondern auch 200 und 400 Meter Freistil schwimmen. Am Ende hieß es für sie drei mal Platz fünf. Auch die übrigen TVE- Schwimmer konnten gute Platzierungen für ihre Mannschaften erschwimmen, sodass Margitta Tollkühn ein zufriedenes Fazit ziehen konnte. Sie war nicht nur mit den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden, sondern vor allem mit dem Zusammenhalt untereinender und damit als Mannschaft.

von Claudia Plagge und Jana Büchter